Nachhaltigkeit im Fokus: IT-Dienstleister müssen ESG-Anforderungen erfüllen

0

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens techconsult im Auftrag von Hiscox zeigt, dass die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland kontinuierlich steigt. Laut der Umfrage haben bereits 68,3% der befragten IT-Dienstleister vermehrt Aufträge im Zusammenhang mit Big Data und KI erhalten. Die Befragten gehen davon aus, dass es in Zukunft eine deutliche Zunahme von KI-bezogenen Aufträgen geben wird. Die meisten Unternehmen bewerten diese Entwicklung positiv, da sie KI als Technologie betrachten, die ihre Arbeit erleichtert. Nur kleine IT-Unternehmen betrachten KI skeptischer und sehen darin ein mögliches Sicherheitsrisiko. Insgesamt empfinden jedoch nur 30,2% aller Befragten KI negativ. Besonders mittelgroße Unternehmen sehen KI als Chance und nutzen sie zur Steigerung ihrer Produktivität.

Hälfte der IT-Dienstleister erhält Aufträge durch kritische IT-Schwachstellen

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Cyber-Sicherheit nach wie vor ein Dauerthema für IT-Dienstleister ist. Über ein Drittel der Befragten sieht hier das größte Potenzial für Investitionen seitens der Unternehmen. Besonders kleine IT-Unternehmen erkennen die Chancen und erweitern ihr Dienstleistungsangebot im Bereich Cyber-Sicherheit. Des Weiteren geben mehr als die Hälfte der befragten IT-Dienstleister an, dass sie vermehrt Aufträge durch kritische IT-Schwachstellen erhalten, die öffentlich bekannt werden. Der hohe Digitalisierungsdruck spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Nachfrage nach IT-Dienstleistungen.

ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen steigen bei IT-Dienstleistern

Eine interessante Entwicklung ist im Bereich ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte zu beobachten. Mehr als die Hälfte der befragten IT-Dienstleister gibt an, dass ihre Auftraggeber vermehrt nach Nachweisen zu Nachhaltigkeitsaspekten oder ESG-Richtlinien fragen. Diese Entwicklung spiegelt den gesellschaftlichen Trend wider, dass Unternehmen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen und entsprechende Anforderungen an ihre Dienstleister stellen. IT-Dienstleister sollten daher ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiterentwickeln und ihre Bemühungen in diesem Bereich verstärken, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Kleine Unternehmen benötigen Sensibilisierung für steigende Cyber-Angriffe

Die Umfrage bestätigt das hohe Risikobewusstsein der IT-Dienstleister. Datenverlust, Cyber-Angriffe und der Ausfall der IT-Infrastruktur werden als besonders kritische Risiken betrachtet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Risikobewusstsein weiter gestiegen, was sich auch in einer zunehmenden Anzahl von IT-Betriebshaftpflicht- und Cyber-Versicherungen widerspiegelt. Trotzdem gibt es nach wie vor kleine Unternehmen, die nicht ausreichend abgesichert sind und eine Sensibilisierung für die steigenden Cyber-Angriffszahlen benötigen.

Cyber-Sicherheit bleibt wichtig: Unternehmen verstärkt in Investitionen

Eine aktuelle Umfrage unter IT-Dienstleistern belegt den anhaltenden Anstieg der Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) in der IT-Branche. Die überwiegende Mehrheit der befragten Unternehmen betrachtet KI als Chance und setzt sie aktiv ein, um ihre Produktivität zu steigern. Gleichzeitig bleibt Cyber-Sicherheit ein wichtiges Thema, da Unternehmen verstärkt in diesen Bereich investieren. Darüber hinaus gewinnen ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend an Bedeutung, da Auftraggeber vermehrt nach entsprechenden Nachweisen fragen. Die Umfrage zeigt auch, dass die Versicherungslücken bei IT-Dienstleistern kleiner werden, jedoch weiterhin Sensibilisierung und Aufklärung erforderlich sind, insbesondere bei kleinen Unternehmen. Insgesamt bieten KI und Cyber-Sicherheit der IT-Branche große Chancen und schaffen ein positives Wachstumsumfeld.

Lassen Sie eine Antwort hier

Nachhaltigkeit im Fokus: IT-Dienstleister müssen ESG-Anforderungen erfüllen

0

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens techconsult im Auftrag von Hiscox zeigt, dass die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland kontinuierlich steigt. Laut der Umfrage haben bereits 68,3% der befragten IT-Dienstleister vermehrt Aufträge im Zusammenhang mit Big Data und KI erhalten. Die Befragten gehen davon aus, dass es in Zukunft eine deutliche Zunahme von KI-bezogenen Aufträgen geben wird. Die meisten Unternehmen bewerten diese Entwicklung positiv, da sie KI als Technologie betrachten, die ihre Arbeit erleichtert. Nur kleine IT-Unternehmen betrachten KI skeptischer und sehen darin ein mögliches Sicherheitsrisiko. Insgesamt empfinden jedoch nur 30,2% aller Befragten KI negativ. Besonders mittelgroße Unternehmen sehen KI als Chance und nutzen sie zur Steigerung ihrer Produktivität.

Lassen Sie eine Antwort hier