Hohes Niveau der eingereichten Arbeiten beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“

0

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ findet am 18. und 19. März in der Stadthalle Rostock statt. Etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren dort ihre rund 40 Projekte einer Jury. Am zweiten Tag haben interessierte Gäste ab 10 Uhr die Gelegenheit, mit dem Forschungsnachwuchs aus Mecklenburg-Vorpommern ins Gespräch zu kommen. Die Siegerehrung findet am Nachmittag statt.

Landeswettbewerb zeigt innovative Projekte zu Arbeitswelt und Umweltschutz

Beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ haben junge Talente die Möglichkeit, ihre vielfältigen und spannenden Forschungsprojekte in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik vorzustellen. Die Themen der Projekte sind sehr breit gefächert und umfassen unter anderem die Nutzung elektromagnetischer Induktion im Weltraum zur Energiegewinnung sowie die Entwicklung einer umweltfreundlichen Insektencreme. Auch die Nutzung von warmem Abwasser zur Aufzucht afrikanischer Zuchtwelse und die Untersuchung der Auswirkungen von Feinstaubwerten auf Umwelt und Gesundheit sind Teil der beeindruckenden Projekte.

Spannende Einblicke für Schüler und Vertreter aus Wirtschaft und Forschung

Schülerinnen und Schüler haben beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte einer fachkundigen Jury vorzustellen. Doch auch Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen können die Veranstaltung besuchen, um nach vielversprechenden Talenten zu suchen. Die WEMAG unterstützt den Wettbewerb seit 1991 als Patenunternehmen auf Landesebene, während die Stadtwerke Rostock AG seit 2012 als Partner dabei sind. Der Landeswettbewerbsleiter Heiko Gallert betont die Bedeutung der Gespräche mit dem Forschungsnachwuchs und ermutigt Schülerinnen und Schüler, ihre Projekte weiterzuverfolgen.

Forschungsnachwuchs überzeugt mit beeindruckendem Niveau der Projekte

Die eingereichten Arbeiten beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ beeindrucken durch ihre hohe Qualität und verdeutlichen das enorme Engagement der jungen Forscher bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unserer Zeit. Heiko Gallert, der Leiter des Wettbewerbs, freut sich auf die bevorstehenden spannenden Tage in Rostock und legt großen Wert auf den intensiven Austausch mit dem Forschungsnachwuchs, den Lehrern und Jurymitgliedern. Er ermutigt die Schülerinnen und Schüler, die ihre Teilnahme kurzfristig absagen mussten, ihre Projekte weiterzuentwickeln und im kommenden Jahr erneut einzureichen, da ihre Ideen wertvolle Ansätze für die Zukunft darstellen.

Jugend forscht“ Bundeswettbewerb: 60 Jahre Antworten auf Fragen

Der „Jugend forscht“ Wettbewerb ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Nachwuchsförderung und feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ haben junge Talente die Möglichkeit, ihre innovativen Forschungsprojekte einer fachkundigen Jury vorzustellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Innovationsführer in Rostock: Stadtwerke setzen auf nachhaltige Lösungen

Die Stadtwerke Rostock AG ist ein Vorreiter der Energiewende in Rostock und Umgebung. Mit etwa 700 Mitarbeitern setzen sie auf umweltschonende, sichere und zukunftsfähige Energieerzeugung und -versorgung. Neben der Betreibung von Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen in der Region bieten sie auch regionale, zukunftssichere Kommunikationslösungen auf Basis von Glasfaserinfrastruktur an. Als Partner für Smart City-Projekte und nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickeln sie innovative Lösungen für den urbanen Raum.

Nachhaltige Entwicklung der Umwelt: Stadtwerke Rostock engagieren sich

Die Stadtwerke Rostock sind bestrebt, erfolgreiches Wirtschaften mit einer nachhaltigen Entwicklung der Umwelt in Einklang zu bringen. Sie setzen auf ein modernes Energiesystem, das klimaschonend, effizient und sicher ist. Mit ihrem Engagement für die Energiewende leisten sie einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Umwelt. Als kompetenter Dienstleister stehen sie Rostock und der Küstenregion zur Verfügung.

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Plattform, um ihre Forschungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und sich mit anderen jungen Talenten auszutauschen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben gleichzeitig die Möglichkeit, vielversprechende Talente zu entdecken und neue Impulse für ihre eigenen Projekte zu erhalten. Dieser Wettbewerb spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Entwicklung innovativer Ideen für die Zukunft.

Lassen Sie eine Antwort hier